Märklin Weiche anschließen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Anschließen einer Märklin-Weiche ist ein wichtiger Schritt beim Aufbau deiner Modellbahnanlage. Mit den richtigen Kenntnissen und Werkzeugen wird diese Aufgabe schnell erledigt.

Mehr erfahren

Diesel-elektrische Lokomotive der Dänischen Staatsbahnen (3067)

Bild-Quelle: Privataufnahme aus dem Märklin Katalog 1978 Geschichte Diese Mehrzwecklokomotive, Serie My 1100 der Dänischen Staatsbahnen (DSB), werden diesel-elektrisch angetrieben. Das heißt, der Strom für die an den Achsen liegenden…

Mehr erfahren

Schnellzug-Stromlinienlokomotive >>03¹⁰<< (3089)

Bild-Quelle: Privataufnahme aus dem Märklin Katalog 1978 Geschichte Nachdem sich bei anderen Lokomotiven die Stromlinienverkleidung zur Verringerung des bei Schnellfahrten hohen Luftwiderstand bereits bewährt hatte wurde ab 1937 die mit…

Mehr erfahren

>>141<< Die vielseitig verwendbare elektrische Lokomotive (3034)

Bild-Quelle: Privataufnahme aus dem Märklin Katalog 1978 Geschichte 66,4 t ist die Dienstlast der 15,66 m langen 141. Ihre 4 Fahrmotoren geben rund 2280 kW als Dauerleistung ab. Höchstgeschwindigkeit 120…

Mehr erfahren

Diesel-hydraulische Lokomotive >>DHG 500<< (3078)

Bild-Quelle: Privataufnahme aus dem Märklin Katalog 1978 Geschichte Diese >>kleinen<< Diesel-Loks mit hydraulischer Kraftübertragung sind in natura immerhin 10-11 m lang und haben mehrere hundert kW >>unter der Haube<<. Besonders…

Mehr erfahren

Diesel-Mehrzwecklokomotive der Belgischen Staatsbahnen (3066)

Die belgische Mehrzweck-Diesellokomotive Typ 204 wird diesel-elektrisch angetrieben. Mit ihrer rund 1300-kW-Antriebsleistung wird sie vor leichten Güterzügen, aber auch vor Personen- und Schnellzügen eingesetzt und erreicht 140 km/h Höchstgeschwindigkeit.

Mehr erfahren