Bild-Quelle: Privataufnahme aus dem Märklin Katalog 1978
Geschichte
Diese >>kleinen<< Diesel-Loks mit hydraulischer Kraftübertragung sind in natura immerhin 10-11 m lang und haben mehrere hundert kW >>unter der Haube<<. Besonders die stark beanspruchten Getriebe sind außerordentlich robust, so dass diese Loks ohne nennenswerte Wartungsarbeiten über längere Zeiten im Einsatz sein können. Die typischen Industrie-Loks (Märklin-Modelle 3078, 3080) haben in den unteren Seitenflächen der Vorderwände Fenster, durch die der Lokführer bis auf die Puffer sehen und deshalb sehr genau rangieren kann.
Übernommen aus dem Märklin Katalog 1978
Daten
- Diesellokomotive
- Modell einer Werkslokomotive der Typenbezeichnung DHG 500 mit der Achsfolge C
- 3 Achsen angetrieben
- 2 Haftreifen
- Fernsteuerung für Vor- und Rückwärtsfahrt
- Auf den Stirnseiten beleuchtetes Dreilicht-Spitzensignal
- Blaues Kunststoffgehäuse mit silbernen Zierstreifen
- Fahrgestell aus Zinkdruckguss
- An beiden Enden Kupplungshaken
- Länge über Puffer 11,2 cm
Übernommen aus dem Märklin Katalog 1978
Ersatzteil-Tabelle
Haftreifen | 7154 |
Schleifkontakt | 7185 |
Glühbirne | 60015 |
![](https://modellbahn.sspk.de/wp-content/uploads/2024/02/DSCI0018-1024x85.jpg)
Download Dateien
Quelle: Märklin https://www.maerklin.de/service/produktservice/listengenerator.php?brand=1&artikelnummer=3078&lang=1
Ein herzliches Dankeschön für die konsistente Brillanz deiner Beiträge! Dein Blog ist nicht nur eine Plattform für Wissen, sondern auch für intellektuellen Dialog. Deine Fähigkeit, komplexe Ideen mit einer breiten Leserschaft zu teilen, trägt zur Bereicherung der Online-Community bei.